Tourenvorschläge
Wanderfahrten auf dem Ruderrevier der Schweriner Rudergesellschaft – drei Vorschläge von SRG-Ruderer und Ergo-Weltmeister 2024, Knut Mehl.
Die nachfolgende Beschreibung kann auch als Drei-Tagestour gestaltet werden.
Tag 1: Zwischen Banzkow und Bad Kleinen – 40 km
Start: Bootshaus, Fähre, Störkanal bis Banzkow (Schleuse), zurück nach Fähre, am Ostufer Schweriner See zum Paulsdamm, auf dem Schweriner Außensee an Insel Lieps vorbei nach Bad Kleinen (Naturbadestelle) Bootslagerung am Ufer möglich. Es ist eine Tagesfahrt mit geplanter Übernachtung am Ziel. Hotelbuchungen für Bad Kleinen empfohlen.
Zunächst in südliche Richtung über Fähre auf dem Störkanal, weiter bis zur Schleuse in Banzkow (13 km). Sodann zurück auf dem Störkanal bis Fähre und weiter auf dem Schweriner See am landschaftlich reizvollen Ostufer entlang über Leezen, weiter über Paulsdamm auf den Schweriner Außensee am Westufer bis nach Seehof und weiter an der Insel Lieps vorbei bis nach Bad Kleinen. Hier ist ein Naturbadestrand, an dem die Boote gelagert werden können. Alle beweglichen Teile der Boote sollten auf dem naheliegenden Hotelgelände gesichert werden. Zelten sollte möglich sein. Bei Weglassen des Abstechers nach Banzkow verkürzt sich die Strecke um ca. 20 km.
Tag 2: Tagestour auf dem Schweriner Außensee – 25 km
Start: Bad Kleinen in südliche Richtung am Westufer des Schweriner Außensees in Richtung Campingplatz Seehof. Anlandung möglich mit formloser Anmeldung beim Platzwart. Weiter Überquerung des Sees in östlicher Richtung nach Retgendorf. Auch hier besteht die Anlandemöglichkeit bei formloser Anmeldung beim Platzwart des Campingplatzes. Danach weiter in nördliche Richtung an Flessenow und der Insel Lieps vorbei weiter bis nach Hohen Viecheln. Hier betreibt der örtliche Fischer ein empfehlenswertes Bistro mit heimischen Fischspezialitäten. Das Anlanden mit Ruderbooten ist möglich. Von dort ist es in südliche Richtung nicht weit bis nach Bad Kleinen.
Tag 3: Tagestour von Bad Kleinen nach Schwerin – 25 km
Start: Bad Kleinen. Am Westufer des Schweriner Außensees entlang in südlicher Richtung bis zum Paulsdamm. Gleich westlich neben dem Kanal beginnt der Lange Graben als künstlich angelegte Wasserstraße von ca. 2 km Länge. Vorsicht bei der Begegnung mit anderen Booten. Der Kanal mündet am Ende in den östlichen Teil des Ziegelaußensees in sehr reizvoller Seenlandschaft. In westlicher Richtung kommt man an Frankenhorst vorbei, weiter fast in das Zentrum der Stadt Schwerin. Der sich anschließende Ziegelinnensee grenzt an den Pfaffenteich, dort geht es allerdings nicht weiter. Zurück geht es über den kurzen Werderkanal in den Heidensee und von dort über den kurzen Stangengraben wieder in den Schweriner Innensee. Weiter in westlicher Richtung liegt das Schweriner Schloss, das über den Burgsee umrundet werden kann. Das Bootshaus liegt sodann direkt hinter dem Schloss. Beim Weglassen des Abstechers bis zum Pfaffenteich verringert sich die Strecke um ca. 4 km.
Die folgenden Beschreibungen können als Einzel-Tagestouren genutzt werden:
Tagestour nach Wiligrad – 30 km
Start: Bootshaus mit Ziel Wiligrad über Werderecke des Schweriner Innensees nach Paulsdamm und weiter am westlichen Ufer des Schweriner Außensees. In Wiligrad kann das Hofcafé der Schlossanlage besucht werden. Die Anlagemöglichkeiten für Ruderboote sind nahezu unmöglich. Die Rückfahrt erfolgt entgegengesetzt mit der Alternative über den langen Graben und Ziegelsee zurück zum Bootshaus.
Tagestour nach Banzkow – 30 km
Start: Bootshaus mit Ziel Banzkow. In südliche Richtung über Zippendorf nach Fähre und in den Störkanal über Plate bis nach Banzkow. Vor der Schleuse ist Fahrtende. Es gibt ausgebaute Stege zum Anlegen. Es gibt eine Gaststätte am Ufer. Die Rücktour verläuft genau entgegengesetzt zurück bis zum Bootshaus.