Für die Schweriner Ruderjugend geht der erste Regattatag beim Landesentscheid auf dem Faulen See mit großem Erfolg zu Ende. Auf der Langstrecke über 2.500 Meter qualifizieren sich fünf der sechs Boote der Schweriner Rudergesellschaft für den Bundeswettbewerb Ende Juni in München.
Rund 700 Nachwuchsruderinnen und Nachwuchsruderer sind am Pfingstwochenende nach Schwerin gekommen. In diesem Jahr tragen die Landesruderjugenden Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern den Landesentscheid gemeinsam aus und schaffen damit eine attraktive und große Regatta. Auf dem Faulen See herrscht seit Mittag reger Ruderverkehr.
Mix-Doppelvierer aus Schwerin ist Landessieger
Von der Schweriner Rudergesellschaft fahren Henry Schmidt und Ben Leipold im Jungen-Doppelzweier (AK 12/13) in ihrem Rennen als schnellste Ruderer in Mecklenburg-Vorpommern und aller fünf teilnehmenden Bundesländer über die Ziellinie. Der Mix-Doppelvierer (AK 13/14) mit Elisabeth Krüger, Lion Große, Paula Schöpp, Fynn Raben und Steuerfrau Lujain AlWazir erreicht ebenfalls einen ersten Platz in der Gesamtwertung. Die Mix-Crew aus Schwerin ist mit einer Zeit von 09:18,02 Minuten sogar schneller als der schnellste Jungen-Doppelvierer (AK 13/14) auf der heutigen Langstrecke.
Kamil Bekirov und Matti Hodea errudern im Jungen-Doppelzweier (AK 13/14) ebenfalls den ersten Platz und können in München ihren Titel aus dem letzten Jahr verteidigen. Mit einer Zeit von 9:17,30 Minuten waren die beiden ebenfalls schneller als der Jungen-Doppelvierer.
Große Erfolge auch im Mädchen-Einer und Mädchen-Doppelzweier
Im Mädchen Doppelzweier (AK 13/14) fahren Brida Möller und Fiona Motullo als Erste über die Ziellinie und sichern sich damit die Goldmedaille. Ylvi Hochleutner erreicht im Mädchen-Einer (AK 14) ebenfalls einen ersten Platz und ist mit einer Zeit von 11:23,70 Minuten die Drittschnellste ihrer Altersklasse im norddeutschen Vergleich.
Der Jungen-Doppelvierer (AK 12/13) mit Yannik Drews, Daniil Velychkko, Ole Janke, Lian Peppler und Steuermann Moritz Hübschmann erreicht einen dritten Platz und verpasst damit die Qualifikation für den Bundeswettbewerb nur ganz knapp.
Morgen geht die Regatta weiter. Dann starten die Rennen auf der Kurzstrecke (1.000 Meter). Auch dann gilt: Lautes Anfeuern ist ausdrücklich erwünscht.
Für die Schweriner Ruderjugend geht der erste Regattatag beim Landesentscheid auf dem Faulen See mit großem Erfolg zu Ende. Auf der Langstrecke über 2.500 Meter qualifizieren sich fünf der sechs Boote der Schweriner Rudergesellschaft für den Bundeswettbewerb Ende Juni in München.
Rund 700 Nachwuchsruderinnen und Nachwuchsruderer sind am Pfingstwochenende nach Schwerin gekommen. In diesem Jahr tragen die Landesruderjugenden Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern den Landesentscheid gemeinsam aus und schaffen damit eine attraktive und große Regatta. Auf dem Faulen See herrscht seit Mittag reger Ruderverkehr.
Mix-Doppelvierer aus Schwerin ist Landessieger
Von der Schweriner Rudergesellschaft fahren Henry Schmidt und Ben Leipold im Jungen-Doppelzweier (AK 12/13) in ihrem Rennen als schnellste Ruderer in Mecklenburg-Vorpommern und aller fünf teilnehmenden Bundesländer über die Ziellinie. Der Mix-Doppelvierer (AK 13/14) mit Elisabeth Krüger, Lion Große, Paula Schöpp, Fynn Raben und Steuerfrau Lujain AlWazir erreicht ebenfalls einen ersten Platz in der Gesamtwertung. Die Mix-Crew aus Schwerin ist mit einer Zeit von 09:18,02 Minuten sogar schneller als der schnellste Jungen-Doppelvierer (AK 13/14) auf der heutigen Langstrecke.
Kamil Bekirov und Matti Hodea errudern im Jungen-Doppelzweier (AK 13/14) ebenfalls den ersten Platz und können in München ihren Titel aus dem letzten Jahr verteidigen. Mit einer Zeit von 9:17,30 Minuten waren die beiden ebenfalls schneller als der Jungen-Doppelvierer.
Große Erfolge auch im Mädchen-Einer und Mädchen-Doppelzweier
Im Mädchen Doppelzweier (AK 13/14) fahren Brida Möller und Fiona Motullo als Erste über die Ziellinie und sichern sich damit die Goldmedaille. Ylvi Hochleutner erreicht im Mädchen-Einer (AK 14) ebenfalls einen ersten Platz und ist mit einer Zeit von 11:23,70 Minuten die Drittschnellste ihrer Altersklasse im norddeutschen Vergleich.
Der Jungen-Doppelvierer (AK 12/13) mit Yannik Drews, Daniil Velychkko, Ole Janke, Lian Peppler und Steuermann Moritz Hübschmann erreicht einen dritten Platz und verpasst damit die Qualifikation für den Bundeswettbewerb nur ganz knapp.
Morgen geht die Regatta weiter. Dann starten die Rennen auf der Kurzstrecke (1.000 Meter). Auch dann gilt: Lautes Anfeuern ist ausdrücklich erwünscht.